Alle Episoden

Hack me, if you can: Sichere Software und ihre Entwicklung

Hack me, if you can: Sichere Software und ihre Entwicklung

40m 48s

Wie halte ich Geschäftsprozesse und Software sicher? Was mache ich, wenn ich eine Sicherheitslücke gefunden habe? Das weiß Dr. Steven Arzt, unser heutiger Gast im House of Nerds. Er ist Experte für Secure Software Engineering und leitet auch die gleichnamige Abteilung am Fraunhofer SIT. Steven ist ein Hacker im besten Sinne. Er interessiert sich für Sicherheitslücken aller Art und erzählt im House of Nerds, wie er und sein Team vorgehen, wenn sie VoIP-Telefone, Kassensysteme, aber auch ganze IT-Systeme auseinandernehmen und analysieren. Auch der Fall Kaspersky ist Thema, genauso wie Zero-Day-Lücken, also (noch) unveröffentlichte Sicherheitslücken in Software, und wie man damit...

Von Quanten, Katzen und Kaffeekannen

Von Quanten, Katzen und Kaffeekannen

44m 40s

In dieser Folge geht es um Verschlüsselung, die Schönheit mathematischer Rätsel, ein schildkrötenhaftes Wettrennen um neue Verschlüsselungsverfahren, Schrödingers Katze – und eine Espressokanne, die 2600 Kilometer weit gereist ist. Zu Gast im House of Nerds ist die Mathematikerin Leonie Wolf. Sie erklärt uns, was passieren kann, wenn bald ein leistungsfähiger Quantencomputer auf dem Tisch steht und die meisten heutigen Verschlüsselungsverfahren damit unsicher werden. Natürlich arbeiten bereits viele Forschende daran, sogenannte Post-Quantum-Verfahren zu entwickeln, die auch Angriffen von Quantencomputern standhalten können und unser digitales Leben und Arbeiten weiterhin absichern. Das alles besprechen wir mit Leonie Wolf; außerdem berichtet sie von ihrer...

Durchblick im Darknet

Durchblick im Darknet

45m 44s

Drogen, Waffen, Auftragskiller - das Darknet macht in den Medien eher negative Schlagzeilen. Doch wie die meisten Technologien hat das Darknet positive und negative Nutzungsszenarien. Diese besprechen wir mit unserem heutigen Gast im House of Nerds, Dr. Sandra Wittmer. Sie ist Juristin und forscht im Projekt PANDA - Parallelstrukturen, Aktivitätsformen und Nutzerverhalten im Darknet. Sandra erklärt uns, ob man ein "Strafrecht fürs Darknet" braucht und wie Ermittlungsbehörden im Darknet Täter*innen aufspüren. Wir sprechen aber auch über die hellen Seiten des Darknet, wie wichtig das Darknet als Anonymisierungstechnologie ist für den Schutz von Persönlichkeitsrechten, für Whistleblowing-Fälle wie die Panama Papers sowie...

Datendichte mit dem bunten JAB Code

Datendichte mit dem bunten JAB Code

43m 47s

Auch das ist Cybersecurity: Ein bunter Barcode für alle, die viel zu speichern haben! Waldemar Berchtold hat ihn gemeinsam mit seinem Kollegen Huajian Liu entwickelt, im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik BSI. Mittlerweile ist der bunte JAB Code – Just Another Barcode – ein internationaler Standard und in vielen Bereichen im Einsatz.
Wir sprechen mit Waldemar über alle möglichen Einsatzszenarien (Fälschungssicherheit von Fahrkarten, Eintrittskarten, Geldscheinen, Barcodes in der Dichtkunst,...) und darüber, wie es wirklich ist, in der Normung zu arbeiten. Außerdem hat Waldemar Tipps für Hobby-Schraubereien.
JAB Code kreieren und lesen: www.jabcode.org
Generator für Akronyme: https://acronymify.com/
Bundesamt...

Datenschutz  –  über Pannen und Persönlichkeitsentfaltung

Datenschutz – über Pannen und Persönlichkeitsentfaltung

40m 55s

Datenschutz und DSGVO – klingt langweilig? Wer jetzt direkt abschaltet, verpasst ein sehr spannendes Gespräch mit einer leidenschaftlichen Datenschützerin! Dr. Annika Selzer leitet die Abteilung IT Law am Fraunhofer SIT und ist unser zweiter Gast im House of Nerds. Sie spricht mit uns über die freie Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit, Anonymität, Datenschutzpannen und wie teuer es wird, wenn man als Unternehmen gegen die DSGVO verstößt.

Shownotes:
Der Naive Nutzer und andere Ergebnisse des Kunstprojekts „Beyond the Hoodie“ des Fraunhofer SIT mit der Hochschule Darmstadt, Fachbereich Gestaltung: https://www.sit.fraunhofer.de/beyondthehoodie/

ATHENE Lunch Lectures: Dr. Annika Selzer und ihr Team halten 30-minütige, praxisorientierte Vorträge...

What the Fake? Forschung gegen Desinformation

What the Fake? Forschung gegen Desinformation

40m 55s

„Fake News!“ sagt Donald Trump immer dann, wenn er kritische Berichterstattung abwerten und die Glaubwürdigkeit von etablierten Medien untergraben will. Was die Wissenschaft unter Fake News versteht und wie Software dabei helfen kann, Medienmanipulationen aufzudecken, darum geht es im Gespräch mit dem IT-Forensik-Experten Prof. Martin Steinebach, Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT. Sein Team prüfte für das Nachrichtenmagazin Der Spiegel die Echtheit des Ibiza-Videos, das zum Regierungswechsel in Österreich führte und analysierte auch Foto-Material aus den Xinjiang Police Files zur Uiguren-Politik in China. Im House of Nerds erzählt er von der neuesten Deep-Fake-Technik, berichtet über aktuelle Forschungsprojekte und gibt...