Hypes, Feuer- und Liebesstürme oder Das ABC der Desinformation -- Teil 2

Shownotes

Weiter geht's mit unserem Deep Dive in die Desinformationsforschung mit Dr. Nora Jansen! Im zweiten Teil sprechen wir darüber, wie sich die Verbreitung von Desinformation in Echtzeit nachverfolgen lässt. Außerdem befassen wir uns mit Hypes, also sehr schnell viral gehenden Themen -- sowohl im negativen als auch im positiven Sinn, bekannt als shitstorm oder candystorm. Nora Jansen hat auch dazu geforscht, und nebenbei herausgefunden, dass shitstorm im Englischen nicht gebräuchlich ist, sondern firestorm bzw. das positive Äquivalent dazu der lovestorm ist, deshalb der sehr blumige Folgentitel! Außerdem gibt Nora Jansen praktische Hilfestellung bei der Überprüfung von Bildern: Die inverse Bildersuche. Dazu lädt man einfach ein Bild, das man in einem Nachrichtenkontext überprüfen möchte, in eine Suchmaschine der Wahl und kann so herausfinden, ob das Bild schon mal in einem anderen Kontext früher verwendet wurde. Wenn ja, ist dies ein Indiz dafür, dass hier was nicht stimmt.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.