What the Fake? Forschung gegen Desinformation

Shownotes

„Fake News!“ sagt Donald Trump immer dann, wenn er kritische Berichterstattung abwerten und die Glaubwürdigkeit von etablierten Medien untergraben will. Was die Wissenschaft unter Fake News versteht und wie Software dabei helfen kann, Medienmanipulationen aufzudecken, darum geht es im Gespräch mit dem IT-Forensik-Experten Prof. Martin Steinebach, Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT. Sein Team prüfte für das Nachrichtenmagazin Der Spiegel die Echtheit des Ibiza-Videos, das zum Regierungswechsel in Österreich führte und analysierte auch Foto-Material aus den Xinjiang Police Files zur Uiguren-Politik in China. Im House of Nerds erzählt er von der neuesten Deep-Fake-Technik, berichtet über aktuelle Forschungsprojekte und gibt praktische Tipps zur Erkennung von Desinformation mit Fotos und Videos.

Shownotes:

Inverse Bildersuche:
https://www.google.de/imghp?hl=de&ogbl

Manipulationen in Mediendaten: Manipulierte Videos, Bilder und Audiodateien erkennen:
https://www.sit.fraunhofer.de//index.php?id=770

Bildmanipulationen erkennen - Allgemeine Einführung (Vortrag von Martin Steinebach bei BITKOM):
https://www.youtube.com/watch?v=U17v7-Acx04

Projektwebseiten:
https://www.sit.fraunhofer.de/disco/
https://www.sit.fraunhofer.de/de/dynamo/

Off the record: Martin Steinebach als Musiker – Interview mit einem alternativen Musikmagazin:
https://www.terrorverlag.com/interviews/martin-steinebach/

Kommentare (1)

TW

Richtig gut, dass man drüber spricht! Mich frustriert mittlerweile Anzahl der Menschen, auch innerhalb meiner Familie, die Fakenews für eine bare Münze halten. Und ich weiß wirklich nicht, wie ich sie überzeugen kann, ein bisschen kritischer drauf zu schauen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.